Sonntag, 20. Dezember 2015

Conference: Onomastics and its History

An interesting conference will take place in 2016 (13-15 September) at Pembroke College (University of Cambridge). It is the 2016 Colloquium of the Henry Sweet Society for the History of Linguistic ideas.

Call for Papers: Papers are invited for the 2016 Colloquium of the Henry Sweet Society which concerns itself with the history of linguistics and linguistic ideas. The topic this time will be the study of ONOMASTICS AND ITS HISTORY (papers will be 20 minutes in length, followed by 10 minutes of discussion).
Aspects that may be covered in papers include, but are not limited to:
  • the study of personal and place names from the perspective of historical, comparative and synchronic linguistics;
  • the history of onomastics and approaches to the study of names;
  • sociological and historical discussions of names and naming conventions and systems.
Please submit abstracts (no more than 500 words) by 31 March 2016 for consideration by the Organising Committee to: Torsten Meißner, tm10012@cam.ac.uk.

Information on accomodation and fees:
The conference is generously sponsored by Pembroke College, Cambridge. The conference fee will be about £200 (exact amount to be confirmed) and will include conference materials, accommodation (2 nights) in single rooms in Pembroke College, reception on 13 September, lunch on 14 and 15 September, conference dinner on 14 September and tea and coffee during the day. Reductions for  guests not wishing to stay in Pembroke College and for students will be available.

Montag, 9. November 2015

Beowulf online

The British Library has put online the Cotton MS Vitellius A XV, including i.a. the Old English poem of Beowulf (ff 132r – 201v) and Judith (ff 202r – 209v). The quality of the images is very good. The manuscript can be viewed here.

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Conference on Gothic in Odense

On 8 March 2016 at the University of Southern Denmark in Odense an international workshop on Gothic language, history and culture with the title "The Goths Revisited" will take place.

The programme is:

13.00 Word of welcome

13.05 Lars Munkhammar (Uppsala University Library)
'Codex Argenteus in the Light of Science and Technology'

13.35 Jaime Gómez de Caso Zuriaga (University of Alcalá)
'Legends about the Goths of Toledo in Islamic literature'

14.05 Carla Falluomini (University of Torino)
'Über das gotische Fragment aus Bologna'.

14.35 Bjarne Simmelkjær Sandgaard Hansen (University of Copenhagen)
'Alleged nursery words and hypocorisms among Gothic and Germanic kinship terms'

15.05 Coffee

15.25 Magnús Snædal (University of Iceland, Reykjavík)
'The phonology and morphology of foreign words in Gothic revisited'

15.55 Patrick V. Stiles (University College London)
'Gothic jains and congeners'

16.20 Maksim Korobov (ISLU, Irkutsk) & Andrei Vinogradov (Higher School of Economics, School of History, Moscow)
'Neuentdeckte gotische Graffito-Inschriften aus der Bergkrim'

16.55 Concluding session

Chairpersons: John Ole Askedal (Oslo), Ingmar Söhrman (Gothenburg), Alexandra Holsting (Odense) and Hans Frede Nielsen (Odense).

If you plan to attend the workshop, you should register by email <hfn@sdu.dk> as soon as possible and no later than 18 January 2016. There is no conference fee, but if you wish to participate in our conference dinner at 6.00 p.m., there will be an estimated charge of DKK 250 (inclusive of drinks) to be paid directly to the restaurant.

So be quick to register!

Sonntag, 18. Oktober 2015

Conference in Sydney

An interesting Conference is held from 11-12.02.2016 at the Medieval and Early Modern Centre (University of Sydney). The topic is "Space and Time in the Early Medieval World". Abstracts must be submitted by 11.12.2015. More information can be found here.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Electronic Beowulf

Now the fourth edition of the Electronic Beowulf is available here. It is a really wonderful resource with lots of informations in it. It would be great if more Old Germanic texts were edited in that way.

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Älvdalsk Ordbok

Now available is here an online version the Älvdalsk Ordbok of Lars Steensland. It contains a Svenska-Älvdalska and an Älvdalska-Svenska search function. This is indeed helpful.

Call for Papers

This conference may be of interest. The topic is "La tradizione gnomica nelle letterature germaniche medievali". The conference will take place in Milan (30.05.-01.06.2015). The deadline for the submission of an abstract is 31.12.2015.

Montag, 14. September 2015

As. oli - ein Ghostword?

Über mehrere vulgärlat. Formen gehen in den germ. Sprachen letztendlich auf lat. oleum n. 'Öl, Baumöl' zurück: ahd. oli, olei n. a-St., mhd. öle, ole, oli, olei st.n., nhd. Öl, mndd. ȫlie, ol(i)ge, ȫlī, olij, ollich, ȫley, oyley, olee, (seltener) ȫl, oel m., seltener n., andl. olig, oley n., frühmndl. olie, holie, olei, olej, (mit proklitischem Artikel) dolie, olye f., mndl. olie, oly, oely, olei, nndl. olie, afries. olie, oli n., ele n.(?) nwestfries. oalje, saterfries. oulje f., ae. ele m., n. (dagegen aus afrz. oile entlehnt: me. oil[e], oille, oiel, ho[i]le, oili, uile, [h]ule, [h]uli, oel[le], ol[e], eoil[l]e, eoli[e], h[e]oli, olige, ne. oil).
Wohl aus dem Mndd. stammen die nordgerm. Formen aisl. olea, olia f., nisl. olía, fär. olja, adän. oliæ, olgh, älteres ndän. oli, oliæ, ndän. olie, nnorw. olje, aschwed. olia, olea, nschwed. olja.
Nicht gesichert ist die Entlehnungssprache bei got. alew* n.

Nun erscheint in den meisten etymologischen Wörterbüchern (vgl. u.a. Kluge-Seebold, Etmologisches Wörterbuch der deutschen Sprache s.v. Öl; Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen s.v. Öl [vgl. Pfeifer online]; für die etymologischen Wörterbüchern des Niederländischen vgl. hier; eOED s.v. oil n.1; Svenska Akademiens Ordbok s.v. olja; Feist, Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache s.v. alew; Lehmann, Gothic Etymological Dictionary s.v. alew) ebenfalls eine altsächsische Entsprechung, die als oli (teils auch als olig) angegeben wird.

Das Wort erscheint nun aber weder in Tiefenbach, Altsäschisches Handwörterbuch, in Sehrt, Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis, noch in Wadstein, Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Aufgeführt ist oli lediglich in Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche, 236 samt den Komposita oli-beri 'Olive' und oli-budin 'Ölkufe'; sämtliche Belege stammen aus der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale Lat. 9344, die - nach den Informationen bei Bergmann-Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften Nr. 752 - in der Tat sprachlich unterschiedlich eingeordnet wird, von u.a. R. Bergmann als mittelfränkisch, von J.H. Gallée aber als durchsetzt mit einzelnen niederdeutschen Wörter und von G. Cordes als altsächsisch gemischt mit hochdeutsch.

Die Chance, dass es sich bei diesen Wörtern somit um altsächsisches Sprachmaterial handelt, ist somit zwar vermutlich nicht ganz auszuschließen, aber insgesamt dann doch nur sehr klein. Es ist daher wohl sicherer, as oli aus den etymologischen Wörterbüchern zu streichen.

Samstag, 12. September 2015

olmo, ein übliches Problem

Im Cod. Guelf. 50 Weissenburg (860/870, südrheinfrk.; H. Butzmann, PBB 86 [Halle, 1964], 396) ist ein Wort olmo bezeugt, das lat. glis glossiert. Als Bedeutung des Wortes ist somit 'faules Holz, morsches Holz' anzusetzen (es hat Entsprechungen in nhd. Dialekten). Nun gibt es noch einen zweiten Beleg für dieses Wort, und zwar in Gl. 4,202,67 (1. Drittel 11. Jh.s), dort geschrieben als holmo. Üblicherweise wird auch dieser Beleg dem Althochdeutschen zugeschlagen (vgl. u.a. Köbler, Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, 845; Starck-Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 451; Schützeichel, Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 7, 198).
Die Handschrift, aus der dieser Beleg stammt ist Trier, Bibliothek des Priesterseminars Hs 61 (früher R. III. 13). Wie aus der Beschreibung in Bergmann-Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Nr. 877, hervorgeht, werden die Glossen dieser Handschrift üblicherweise dem Mittelfränkischen ("nach G. Baesecke, S. 257; R. Bergmann, S. 163; R. Bruch, S. 54f.; G. Ehrismann, S. 260; H. Frings, S. 3; Th. Frings, PBB. 63, S. 111; Th. Frings, Germania Romana, S. 14; E. Gutmacher, S. 270 Anm. 2; P. Katara, S. 75; R. Kögel, S. 594; g. Müller, PBB. 79, S. 312; G. Müller, PBB. 82, S. 153; G. Müller – Th. Frings, S. 109; G. Reutercrona, S. 14; R. Schützeichel, S. 25; F. Simmler, S. 38") bzw. dem Mittelfänkischen-Rheinfränkischen ("nach H. Thoma, S. 584") zugeordnet. Aus diesem Grund erscheint der Beleg ohne weiteren Kommentar in Wörterbüchern zum Althochdeutschen.
Deutlich seltener findet sich dagegen die Einordnung der Glossen als Niederdeutsch ("nach J.H. Gallée, Vorstudien, S. XXIII") bzw. als mit einer niederdeutschen Vorlage ("nach W. Foerste, S. 41") oder auch als teilweise niederdeutsch mit zahlreichen mittelfränkischen Formen ("nach G. Cordes, S. 21").
Nun wird dieser Beleg jetzt bei Tiefenbach, Altsächsisches Handwörterbuch, 297 ohne weiteren Kommentar aufgelistet (wobei die abweichende Übersetzung sicherlich lediglich ein Versehen ist):

"OLMO m-n Ulmenholz 0 elm wood
• ns holmo GLTRSEM VIII,53
glis (lignum quod in tenebris uiui carbonis
speciem tenet) GLTRSEM".

Ein Benutzer, der sich dessen nicht bewusst ist bzw. sich die Belegstellen nicht genauer anschaut, könnte somit leicht zu fehlerhaften Schlussfolgerungen kommen. Es wäre wünschenswert, wenn in solchen Fällen, in denen die Handschrift von seiner sprachlichen Einordnung her nicht eindeutig ist, die Einordnungsschwierigkeit bei einem Eintrag (wenn keine lautlichen Entscheidungskriterien vorhanden sind), explizit benannt würde, etwa durch ein (in einem althochdeutschen Wörterbuch) "ahd. (as.?)" oder (in einem altsächsischen Wörterbuch) "as. (ahd.?)". So wäre ein Benutzer direkt gewarnt.

Donnerstag, 27. August 2015

Interrogating the 'Germanic'

An interesting conference for Germanic linguists will be held from 14-15 May 2016 at the University of York. The theme is: "Interrogating the 'Germanic': a category and its use in Late Antiquity and the Early Middle Ages".
The Application deadline is 27 January 2015 ("We welcome abstracts (max. 250 words) on issues relating to the use of this category, either in the study of Late Antiquity and Early Middle Ages or as used by the contemporaries of this span of time").

Further information can be found here.

Dienstag, 25. August 2015

Altsächsisch ohso 'Ochse' - nur indirekt belegt

In den meisten etymologischen Wörterbüchern zum Germanischen (vgl. u.a. A. Fick, Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen. Teil 3: Wortschatz der germanischen Spracheinheit. Unter Mitwirkung von Hj. Falk gänzlich umgearbeitet von A. Torp. 4. Aufl. Göttingen, 1909, S. 29; OED online, s.v. ox; in den unter http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/os1 aufgeführten etymologischen Wörterbüchern; Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin. Unter der Leitung von W. Pfeifer. 2. Aufl., durchgesehen und ergänzt von W. Pfeifer. Berlin, 1993, S. 942; G. Kroonen, Etymological Dictionary of Proto-Germanic [= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, Vol 11]. Leiden/Boston, 2013, S. 558) wird kommentarlos das altsächsische Wort ohso m. 'Ochse' angeführt.

Aus H. Tiefenbach, Altsächisches Handwörterbuch. Berlin/New York 2010 geht nun klar hervor, dass dieses Wort als Simplex im Altsächsischen nicht belegt ist. Es erscheinen lediglich die beiden Komposita ohsineri m. ja-St. 'Ochsenhirt' ([nom.sg.] osenere) und ohsinhirdi m. ja-St. 'Ochsenhirt' ([nom.sg.] osseherde). Dass es sich hierbei aber um keine Neuerkenntnis handelt, zeigt bereits ein Blick in den Index von J.H. Gallée, Altsächsische Grammatik. 3. Aufl. Mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach. Register von Johannes Lochner. Tübingen, 1993, wo das Wort ebenfalls nicht aufgelistet ist.

Natürlich kann das Wort aus den Komposita sicher für das Altsächsische erschlossen werden (dazu kommt ebenfalls, dass das Wort im Mittelniederdeutschen als osse [osce] m. 'Stier, Zuchtstier; Ochse, kastriertes männliches Rind' erscheint); jedoch verschleiert die einfache Auflistung in den etymologischen Wörterbüchern den Befund. Eine Angabe wie "as. *ohso m. 'Ochse' (zu erschließen aus ohsineri m. 'Ochsenhirt', ohsinhirdi m. 'Ochsenhirt')" würde der Überlieferung besser entsprechen.

Mittwoch, 22. Juli 2015

51th International Conference on Medieval Studies

This was just posted on Facebook:

"ICMS 2016 (Kalamazoo) CFP:

In a Word, Philology: Etymology, Lexicography, Semantics, and More in Germanic

I am happy to invite abstract submissions for the 7th annual session of this name on any philological or linguistic topic within any of the the Germanic languages, or comparatively between Germanic or Germanic and other language families. Preference is given to a) comparative topics, b) lesser-represented languages (for example Gothic, Runic, or Old Frisian), and c) papers that address methodological concerns, but any and all abstracts that fit the general criteria are welcome. Please send proposals or abstracts of 200 words maximum to Adam Oberlin (oberl024@umn.edu) by 15. September, 2015."

More information can be found here.

Freitag, 17. Juli 2015

Autumn School in Ghent

In Ghent an interesting Autumn School takes place (19 - 23 October 2015). The topics are Medieval Law and Medieval Germanic Languages. Among the speakers are e.g. Luc de Grauwe and Rolf Bremmer.

More information can be found here.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Addendum to The oldest Old Frisian

According to the information given in friesch dagblad the other discovered Old Frisian words are:

herte ande lenden god

This glosses the Latin text (Psalm 7:10 [the other words are glosses to Psalm 7:3]) corda et renes, Deus.

A photograph of these fragments doesn't seem to be circulating until now ...

Dienstag, 23. Juni 2015

The oldest Old Frisian

A spectacular new find of Old Frisian by Erika Langbroek from Amsterdam has unveiled the oldest Old Frisian (apart from the Frisian runic inscriptions) (Oudste Fries op perkament; Lesa mi, helpa mi). There seem to have been discovered eight  words. Two now already spread sequences are lesa mi and helpe mi, which are glosses to Latin psalm texts:

redimat neque
lesa       mi

saluum faciat
helpe    mi



According to Han Nijdam this text fragments are some one hundred years older than what was known until now: "Dit nije fragmint toant oan dat der al koart nei 1100 Aldfrysk skreaun waard."

The fragments will be treated in an article by Erika Langbroek that will be published in the Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik.

This gives hope that more can be discovered!

Sonntag, 26. April 2015

Althochdeutsch mugil 'Wecken, Semmel' - Ein Ghostword

In der Literatur findet sich teilweise folgendes ahd. Wort: mugil 'Semmel', das teils als n. a-St., teils als m. i-St. angesetzt wird (vgl. etwa Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 797; Starck-Wells 827).
Bei Starck-Wells 827 wird dabei auf Steinmeyer-Sievers, Ahd. Glossen 2, 751, A. 36 verwiesen. Dort findet sich folgendes: "vorher ist am rechten rande eine gl. total verblasst, am linken desgl. eine au<s>radiert, und neben der zeile fasciculum etiā herbę intulit steht lnygll inuitol, was ich nicht verstehe".
Nun sind diese Glossen in einer Art Geheimschrift geschrieben, in der Vokale durch Konsonantenzeichen wiedergegeben werden. Man hat also offenbar die Schreibung lnygll mit ln als Verschreibung für m also stehend für mugil aufgefasst und dieses so hergestellte Wort mit dem im Mhd. belegten Wort mugel 'Brötchen' (vgl. Lexer, Mhd. Wb. 1, 2210) gleichgestellt.

Demgegenüber findet sich im Ahd. Wb. unter mugil keinerlei Hinweis auf dieses Wort, nicht einmal ein Verweis, was nicht sehr benutzerfreundlich erscheint.
Den Beleg lnygll findet sich im Ahd. Wb. 4, 1639 unter dem Lemmaeintrag iuitol: "inuitol (neben lngyll, d.i. inueil) Gl 2,751 Anm. 36 ist in inu,ieol zu korr., vgl. Thies, Sulp. Sev. S. 179,230; s. intfallan, Nachtrag".
Bei Thies, Sulp. Sev. 179 steht folgendes: "lnygll (inueil): 3. Pers. Sing. Ind. Prät. red. V. inuallan 'entfallen'".
Diese Interpretation ist mit der Schreibung lnygll unter Auflösung zu inueil (mit l = i, y = u, g = e übereinstimmend mit den übrigen Glosseneinträgen dieser Handschrift) zu bevorzugen.

Für ein ahd. Wort mugil m./n. 'Wecken, Semmel' entfällt somit jegliche Grundlage. Das Wort ist aus den Wörterbüchern zu streichen.

Montag, 20. April 2015

A comment on the Codex Bononiensis

In the Codex Bononiensis, which has now been thoroughly edited by Carla Falluomini, ZfdA 143 (2014), p. 281–305. On p. 300 she renders 1r, l. 7-9 as follows:

7 aiwa∙ inuh þis jah sa audaga praufetus da
8 weid ar./.a leika bikausjands kuni manne du
9 ...d ize f(rauj)in∙ jah skapa [h]ropeiþ qiþanda∙ na

The sentence Inuh þis jah sa audaga praufetus daweid ar./.a leika bikausjands kuni manne du...d ize f(rauj)in is despite the reading problems around du...d ize f(rauj)in in its structure clear: sa praufetus daweid bikausjands kuni manne 'the prophet David probing mankind'.
The praufetus daweid is specified by audaga 'blessed', which leaves the sequence ar./.a leika.
Now leika could be a dat.sg. of the substantive leik n. a-st. 'body'; however in this case the sequence ar./.a cannot be analyzed (the dat.sg.n. of an adjective is not possible, because this ends in -amma). If leika is not a substantive it can only be a case form of the adjective (-)leiks. In this case it is apparent that it is a weak nom.sg.m., parallel to audaga. If this is accepted, the complete sequence ar./.a leika is best seen as a compound, so as ar./.aleika.
I would now like to propose that this should be read as arbjaleika, nom.sg.m. (wk.) of arbjaleiks* adj. a-stem < PGmc. *arƀialīka- (continued in OHG arblīh, MHG erb[e]lich, G erblich, MLG ervelīk, MDu. erfelijc, Du. erfelijk; cf. EWA 1, 318). It is then the second specifier of sa praufetus daweid, that could refer to the fact that David is not the hereditary king but assigned as king to be the heir of Saul (cf. 2Samuel 5:2-4: 2 Also in time past, when Saul was king over us, thou wast he that leddest out and broughtest in Israel: and the LORD said to thee, Thou shalt feed my people Israel, and thou shalt be a captain over Israel. 3 So all the elders of Israel came to the king to Hebron; and king David made a league with them in Hebron before the LORD: and they anointed David king over Israel. 4 David was thirty years old when he began to reign, and he reigned forty years).
After personal communication with Falluomini she proposes as possible readings arbsaleika or arbialeika. So, if this interpretation is followed, an error <i> for *<j> must be accepted. I do not see that as a insurmountable problem.

Comments on this idea are very welcome.

Donnerstag, 26. Februar 2015

Altsächsisch mos 'Moos' - nur indirekt belegt

Bei J.H. Gallée in den Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche (Unveränd. Neudruck der Ausgabe von 1903. Walluf [u.a.], 1977) findet sich auf S. 219 folgender Eintrag: "mos, st. m. moos; moss; mnd. mos; nom. sg. Königsb. gl. 72 mos muscus".

Von hier hat das Wort es in die weitere Literatur geschafft, vgl. u.a.  M. Philippa e.a. (2003-2009) Etymologisch Woordenboek van het Nederlands (s.v. mos1) und OED (Third Edition, December 2002 s.v. moss n.1).

Jetzt wird jedoch angenommen, dass die von Gallée angeführte Handschrift mit dem Beleg 'mos muscus' "am Ende des 14. Jahrhunderts eingetragen" ist und sprachgeographisch als "Mittelniederdeutsch" zu bestimmen ist (vgl. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bearbeitet von R. Bergmann und St. Stricker unter Mitarbeit von Y. Goldammer und Cl. Wich-Reif. Bd. 1–6. Berlin, New York, 2005, Nr. 1065).

Im Altsächsischen ist das Wort mos 'Moos' also nicht belegt  Dass es natürlich auch im Altsächsischen vorhanden gewesen ist, zeigt indes die Ableitung (gi)mussian, die in einem einzigen Beleg (nom.pl.n. sw. part.prät.) gímúsídvn zur Übersetzung von lat. musci in den Prudentiusglossen Düsseldorf F 1 bezeugt ist (der Beleg lässt eine sichere Entscheidung zwischen mussian und gimussian nicht zu; unterschiedliche Ansätze etwa bei E. Wadstein, Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar. Norden und Leipzig, 1899, S. 185 und H. Tiefenbach, Altsächsisches Handwörterbuch. Berlin/New York 2010, S. 283). Es handelt sich dabei um ein denominales Verb von urgerm. *musa- 'Moos'.

Donnerstag, 12. Februar 2015

Arbeitsgespräch

Wie immer etwas versteckt und für Nicht-Eingeweihte schwierig zu finden: Das Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. April statt. Es handelt sich um eine öffentliche Tagung ist und Anmeldungen sind auch ohne Einladung willkommen. Das Arbeitsgespräch findet in der Jugendbildungsstätte auf der Marienburg bei Bullay an der Mosel statt. Weitere Informationen findet man hier.

Mittwoch, 11. Februar 2015

Docent Historische Taalkunde

In Leiden wird ein "Docent Historische Taalkunde van het Nederlands" gesucht. Die Anstellung ist auf drei Jahre begrenzt. Weitere Informationen und zur Online-Bewerbung geht es hier.

Donnerstag, 5. Februar 2015

Altsächsisch mūlberi 'Maulbeere - ein Ghost-Wort

In dem in den germanischen Sprachen erscheinenden Wort für die Frucht 'Maulbeere' - ahd. mōr(a)-, mūr-, mūl(a)beri, mhd. mōrber, mūlber, nhd. Maulbeere, mndd. mōr-, mūr-, mūlbēre, frühmndl. moerbere, mndl. moerbesie, moerbeye, muulbere, nndl. moerbei, moerbezie, ae. mōrberi, me. mulberī(e), mulbere, molberi(e), -buri, murberien, ne. mulberry, nisl. mórber, ndän. morbær, mulbær, nnorw. morbær, aschwed. morbär- (in morbärträ 'Maulbeerbaum'), nschwed. morbär, mullbär - ist das Erstglied aus lat. mōrum n. 'Maulbeere, Brombeere', mlat. mūrum n. 'ds.' entlehnt.

In mindestens zwei Wörterbüchern wird auch eine altsächsische Entsprechung erwähnt:
1. M. Philippa e.a. (2003-2009) Etymologisch Woordenboek van het Nederlands s.v. moerbei: "Evenzo gevormd zijn (gedeeltelijk met dissimilatie): os. mūlberi ..." (moerbei)
2. OED s.v. mulberry, n. and adj.: "Etymology: Probably < Middle Low German mūlbēre (Old Saxon mūlberi) ... (mulberry).

Dieses altsächsische Wort ist aber nicht gelistet in Heinrich Tiefenbach, Altsächsisches Handwörterbuch, Berlin/New York 2010, S. 281; es fehlt ebenfalls in Ferdinand Holthausen, Altsächsisches Wörterbuch, Münster/Köln 1954, S. 53.
Das angeblich altsächische Wort mūlberi ist somit als ein Ghost-Wort anzusehen (leider kann ich nicht feststellen, aus welcher Vorlage das Etymologisch Woordenboek van het Nederlands und das OED das Wort übernommen haben - vielleicht kann jemand da weiterhelfen).

Jedoch ist lat. mōrum n. 'Maulbeere, Brombeere', mlat. mūrum n. 'ds.' auch im Altsächsischen fortgesetzt, und zwar im Kompositum mōrbōm, mūlbōm m. 'Maulbeerbaum'. Wie die Form mūlbōm mit dem -l- zeigt, ist aber auch für das Altsächsische eine Bildung *mūlberi anzunehmen, da nur in dieser Form -l- aus der Dissimilation r - r > l - r entstanden sein kann. Das -l- wurde dann sekundär auch in andere Komposita verschleppt

Nachtrag: Folgende Auskunft erhielt ich von Guus Kroonen: "EWN heeft hem hoogstwaarschijnlijk uit Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche (1903), p. 220. Die verwijst naar de Parijse Virgiliusglossen 6, 22: mulberin moris, vgl. Schlettstädter Vokabular sanguineis moris roten moriberigin."

Montag, 26. Januar 2015

Altfriesisch moll 'Maulwurf' - ein Ghost-Wort

Im Altfriesischen Wörterbuch von Ferdinand Holthausen (zweite, verbesserte Auflage von Dietrich Hofmann [Germanische Bibliothek. Reihe 2: Wörterbücher], Heidelberg 1985) ist auf Seite 73 das Wort moll 'Maulwurf' aufgeführt. Dies soll auch im Kompositum mollesfōt 'Maulwurfsfuß' vorliegen. Die nämliche Information findet sich auch im Altfriesischen Wörterbuch von Köbler (s. http://www.koeblergerhard.de/afries/afries_m.html).
Das Wort hat auch Eingang in etlichen (etymologischen) Wörterbüchern gefunden, etwa im OED2 s.v. mole n.3 (and adj.1) oder bei M. Philippa e.a. (2003-2009) Etymologisch Woordenboek van het Nederlands s.v. mol 1 (s. mol).
Das Wort fehlt dagegen sowohl im Altfriesischen Wörterbuch von Karl Freiherr von Richthofen (Göttingen 1840) als auch im Altfriesischen Handwörterbuch von Dietrich Hofmann und Anne Tjerk Popkema (unter Mitwirkung von Gisela Hofmann, Heidelberg 2008).
Die Zugehörigkeit vom Kompositum mollesfōt, das ein unbekannter Längenmaß ist, ist schon lange fraglich. Überzeugender hat Sydney Fairbanks (ed.), The old West Frisian Skeltana Riucht. With an introduction, translation, and notes (Cambridge 1939), S. 129 das Erstglied letztendlich zu lat. modulus 'Maß, Maßstab, Grundmaß, das Gemäße der Röhre, Rhythmus, Takt, Tonart, Weise, Melodie' gestellt.
Nach freundlicher Auskunft von Anne Tjerk Popkema ("to my best knowledge an attestation of the simplex 'mol(l)' (mole) does not exist in Old Frisian sources") und Rolf Bremmer ("my water tells me that 'mol' is a ghostword") ist das Simplex altfriesisch moll nicht belegt. Es handelt sich somit um ein Ghost-Wort und sollte aus den (etymologischen) Wörterbüchern entfernt werden.

Sonntag, 25. Januar 2015

Junius Symposium

On the 24th April in Leiden the "Junius Symposium voor jonge Oudgermanisten" will take place. The deadline for an abstract (max. 300 words) is the 1st march 2015 (mail to juniussymposium@gmail.com).
Further information is provided under Junius Symposium and on Facebook.

Samstag, 24. Januar 2015

International Workshop on the Codex Bononiensis

The recently in Bologna discovered Gothic palimpsest will be the topic of a one day International Workshop on the 17th April 2015 at the Université de Lausanne, Centre de Linguistique et des Sciences du Langage, organised by Anita Auer and Michiel de Vaan. 

The manuscript was first published by Finazzi & Tornaghi in 2013, an improved reading by Falluomini appeared in 2014.

The speakers at the Workshop will be:


1. Carla Falluomini (Università degli Studi di Torino): "Der Codex Bononiensis und die anderen gotischen Handschriften: paläographisch‑kodikologische und textkritische Anmerkungen";

2. Rosa Bianca Finazzi & Paola Tornaghi (Università Cattolica del Sacro Cuora, Milano): "Gothica Bononiensia: De la découverte à nos jours";
3. Peter Alexander Kerkhof (Leiden University): "Retracing the Lines: an independent reading of the lacunae in the Bologna fragment";
4. Arend Quak (University of Amsterdam & Leiden University): "Eine gotische Predigt";
5. Roland Schuhmann (Sächsische Akademie der Wissenschaften): "Linguistic notes on the Gothica Bononiensia";
6. Marcus Sigismund (Bergische Universität Wuppertal & Kirchliche Hochschule Wuppertal): "Sermones Bononienses? Annäherungen an Form und Gattung der Gotica Bononiensia"
7. Brendan Wolfe (University of Oxford): "The Bolognia fragments in their historical and theological context".


Best of all:  Attendance is free!
Everyone, who is interested in participating should use the following web form: Registration Form

Details can also be found here: unil.ch/clsl, facebook.

Herzlich Willkommen!

Ich begrüße alle zu diesem Blog, in dem ich regelmäßig zu Themen aus dem Bereich Altgermanistik posten werde.